datenschutzirrtum # 4: bußgelder treffen eh nur die grossen

Bild von DSGVO-Expertin, Rechtsanwältin Christiane Henneken und Text: Bußgelder treffen nur die Großen. Ich kann mich also zurücklehne und mich nicht um die DSGVO kümmern.

DSGVO-Bußgeld auch für kleine Unternehmen?

Warum Datenschutz Dich schützt.

„Datenschutz? Ach, die Behörde interessiert sich doch nicht für kleine Fische wie mich…“

Diesen Satz höre ich immer wieder. Und klar, irgendwie ist er nachvollziehbar. Denn in der Presse liest Du nur von den hohen Bußgeldern der großen Konzerne. Die kleinen Bußgelder bleiben meist unsichtbar. Doch es gibt sie. Häufiger, als Du denkst.

Die Wahrheit: Auch kleine und mittlere Unternehmen geraten regelmäßig ins Visier der Datenschutzbehörden. Oft sind es Ex-Mitarbeitende, Wettbewerber oder aufmerksame Kunden, die den Anstoß geben. Das sind die typischen Einfallstore für ein behördliches Verfahren.

Wie kommen Datenschutz-Verstöße ans Licht?

Manchmal reichen Kleinigkeiten aus. Eine Werbemail ohne Einwilligung. Zu viele Pflichtfelder im Kontaktformular. Fehlende Informationen auf Deiner Website.

So startet ein behördliches Verfahren. Und das kostet. Selbst wenn Du die Wahrscheinlichkeit für ein DSGVO-Bußgeld als gering einschätzt.

Die häufigsten Auslöser für behördliche Verfahren:

  • Beschwerden von ehemaligen Mitarbeitenden
  • Hinweise von Wettbewerbern
  • Kundenbeschwerde bei der Datenschutzbehörde
  • Stichprobenartige Kontrollen der Aufsichtsbehörden

Was kostet ein behördliches Verfahren wirklich?

Ein Datenschutz-Verstoß ist unternehmerisch schmerzhaft. Denn er kostet Dich

Deine Zeit – und damit den monetären Gegenwert, den Deine Zeit hat und die Du für die Aufbereitung des Sachverhalts brauchst

Nerven – die Belastung durch das Verfahren

Expertenkosten – für Anwälte

Schadenersatz – an die betroffenen Personen

Du siehst: Es geht nicht nur ums Bußgeld. Die versteckten Kosten wiegen oft schwerer.

Typische DSGVO-Verstöße bei kleinen Unternehmen

Diese Datenschutz-Risiken begegnen mir in meiner Beratung immer wieder:

Fehlende oder veraltete Datenschutzerklärung

Deine Website braucht eine aktuelle Datenschutzerklärung. Sie muss alle Datenverarbeitungen transparent darstellen. Fehlt sie oder ist sie veraltet, droht ein Bußgeld.

Werbe-Mails ohne Einwilligung

Du darfst keine Newsletter oder Werbemails ohne ausdrückliche Einwilligung versenden. Ein Häkchen im Kontaktformular reicht nicht aus.

Zu viele Pflichtfelder im Kontaktformular

Du darfst nur die Daten abfragen, die Du wirklich brauchst. Unnötige Pflichtfelder verstoßen gegen das Prinzip der Datensparsamkeit.

Fehlende Auftragsverarbeitungsverträge

Arbeitest Du mit Dienstleistern wie einem Newsletter-Tool oder einem Webhoster? Dann brauchst Du einen Auftragsverarbeitungsvertrag.

Kein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Du musst dokumentieren, welche personenbezogenen Daten Du verarbeitest. Dieses Verzeichnis ist Pflicht – auch für kleine Unternehmen.

So schützt Du Dich vor DSGVO-Risiken

Baue Datenschutz als präventiven Schutzschild in Dein tägliches Business ein. Siehe es als Chance. Mit meinem Datenschutzradar legst Du die Basis. Einmal aufgesetzt, hält sich der regelmäßige Aufwand in Grenzen.

So vermeidest Du:

  • Behördliche Verfahren
  • DSGVO-Bußgelder
  • Schadenersatzforderungen
  • Zeit- und Nervenverlust
  • Imageschaden
  • und vor allem: Du schläfst wieder ruhig, da Du das Thema Endloch von Deiner todo-Liste gestrichen hast.

Der Datenschutzradar – Dein Schutzschild

Der Datenschutzradar ist Deine Dokumentation für rechtssichere DSGVO-Umsetzung. Er hilft Dir, den Überblick zu behalten und nachweisen zu können, dass Du die Vorgaben einhältst.

Schritt 1 – Bestandsaufnahme

Wir schauen uns gemeinsam an, wo Du personenbezogene Daten verarbeitest. Im Kontaktformular. Im Newsletter-Tool. In Deinem CRM-System. Bei Deinen Dienstleistern. Und und und…

Du bekommst einen klaren Überblick über alle Datenverarbeitungen in Deinem Unternehmen.

Schritt 2 – Rechtssichere Umsetzung

Wir setzen alle notwendigen Maßnahmen um. Datenschutzerklärung aktualisieren. Auftragsverarbeitungsverträge abschließen. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten erstellen. Löschkonzept entwickeln.

Alles pragmatisch und ohne Fachchinesisch.

Schritt 3 – Dokumentation mit dem Datenschutzradar

Du dokumentierst alle Maßnahmen im Datenschutzradar – einfach „befallen“ und sich keine Gedanken über die Art der Dokumentation machen müssen.  So kannst Du jederzeit nachweisen, dass Du die DSGVO einhältst. Das gibt Dir Sicherheit – und im Ernstfall die nötigen Unterlagen.

Die Rechenschaftspflicht ist erfüllt. Du kannst ruhig schlafen.

Warum externe Unterstützung sinnvoll ist

Viele Unternehmen scheuen sich, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Zu teuer. Zu aufwändig. Zu kompliziert.

Doch externe Unterstützung bringt Dir klare Vorteile:

Fachexpertise – Du profitierst von aktuellem Wissen und Praxiserfahrung

Zeitersparnis – Du musst Dich nicht selbst in die Materie einarbeiten

Rechtssicherheit – Du weißt, dass alles korrekt umgesetzt ist

Kosteneffizienz – Externe Lösungen sind oft günstiger als interne Mitarbeitende

Kein Kündigungsschutz – Anders als bei internen Datenschutzbeauftragten

Datenschutz einfach umsetzen – so geht’s

Du musst kein Datenschutz-Experte sein. Du brauchst nur die richtige Unterstützung. Pragmatisch. Verständlich. Rechtssicher.

Lass uns in einem ersten kostenfreien Gespräch gemeinsam schauen, wie Du Dich und Dein Business einfach datenschutzkonform aufstellen kannst.

Fazit: DSGVO-Bußgeld vermeiden – präventiv handeln

Warte nicht, bis die Behörde vor der Tür steht. Oder ein ehemaliger Mitarbeiter eine Beschwerde einreicht. Oder ein Kunde Schadenersatz fordert.

Handle jetzt. Baue Datenschutz als Schutzschild in Dein Business ein. Mit dem Datenschutzradar hast Du alles im Griff.

<p>Du sparst Zeit. Du sparst Nerven. Du sparst Geld.

Und Du kannst Dich auf Dein Kerngeschäft konzentrieren.

Kennst Du schon meinen Newsletter rund um Aktuelles und Informatives aus der Welt des Datenschutzes?

Nein? Dann abonniere ihn doch direkt.