Zum Inhalt springen
Facebook Youtube Linkedin Instagram
  • home
  • datenschutzradar
  • dsgvo-tipps
  • dsgvo-lexikon
  • newsletter
  • kontakt

dsgvo - tipps & insights

seminar „werde barrierefrei“

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (welch Wort!) kommt! 2025 ist es soweit. Doch was bedeutet das für Dich und Dein Business? Müssen alle Unternehmen digital barrierefrei werden? Und wenn ja, was genau heißt das eigentlich – barrierefrei? Und wie setzt Du es am Besten um? Gemeinsam mit einer echten Expertin für (digitale) Barrierefreiheit – Lisbet Bästlein – mache ich Dich fit zum Thema

weiter »
16. April 2024

der eugh hat gesprochen

Die Schufa ist eine, um nicht zu sagen in Deutschland die Wirtschaftsauskunftei und erstellt Bonitätsauskünfte über Privatpersonen und auch Unternehmen. Wir kennen das alle: beim Abschluss zum Beispiel eines Mietvertrages wird vom Vermieter eine Schufasauskunft gefordert und hat Auswirkungen auf den Vertragsschluss.  Datenschützer bemängeln schon lange die Praxis der Schufa, anlasslos und quasi unbegrenzt personenbezogene Daten zu sammeln. Der EuGH

weiter »
13. Februar 2024

datenschutz und franchise

…definitiv ein Thema! Franchise ist eine großartige Möglichkeit, Geschäft gemeinsam zu skalieren. Doch es birgt auch verschiedene unternehmerische Risiken. Eines davon liegt im Datenschutz.Warum? Es gibt diverse Datenströme, die es vor allem in Franchisesystemen gibt und die eben besonders herausfordernd sind und geregelt werden müssen. Dabei gibt durchaus den ein oder anderen Fallstrick, der zu einem erhöhten unternehmerischen Risiko führen

weiter »
18. Dezember 2023

215.000 € bußgeld

Bußgelder in Höhe von insgesamt 215.000 € hat die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit vor geraumer Zeit gegen ein Unternehmen im Zusammenhang mit der unzulässigen Verarbeitung von sensiblen Beschäftigtendaten verhängt.  Was war passiert? Auf Weisung der Geschäftsführung des Unternehmens erstellte eine Mitarbeiterin zur Vorbereitung von Probezeitkündigungen eine Tabelle, in welche alle Mitarbeiter in der Probezeit aufgenommen wurden. Deren weitere Beschäftigung

weiter »
11. Dezember 2023

250.000 CHF bußgeld gegen mitarbeiter?

Nein, ich werde jetzt nicht den 3547. Beitrag zum Bußgeld gegen Meta bzw. deren Plattform Facebook posten – auch wenn es gerade das Thema Facebook in meinem Bereich ist. Statt dessen widme ich mich lieber mal wieder der Schweiz und ihrem neuen Datenschutzrecht. Denn da gibt es durchaus auch Spannendes zu berichten. Bußgeld gegen einen Mitarbeiter – das kann gar

weiter »
23. Mai 2023

datenleck bei „letzte generation“

Tja, das bleibt dann wohl in den Köpfen der letzten Generation „kleben“. Inwieweit es weitere Folgen haben wird, wird sich zeigen, sofern es zu einem Verfahren vor der zuständigen Datenschutzbehörde kommen sollte oder Betroffene Ersatzansprüche geltend machen sollten. Was war geschehen?Die Welt am Sonntag war im Rahmen von Recherchen auf Listen der Gruppe gestoßen, welche über Google Drive zugänglich waren.

weiter »
21. Februar 2023

datenschutz durch nichtstun

Kennst Du das? Du sitzt noch keine Stunde im Zug und weißt schon Vieles, sogar viel „Eingemachtes“ über die Geschäfte der Mitreisenden.Sei es, weil sie telefonieren und man die Hälfte mitbekommt oder sei es, dass man freien Blick in geschäftliche Dokumente, die auf dem Notebook geöffnet sind, hat. Sensibilisierung für Datenschutz und/ oder auch Geschäftsgeheimnisschutz…. nun, nennen wir es: ausbaufähig. Schlimmer

weiter »
19. Januar 2023

seminar beim festkomitee kölner karneval

Datenschutz, ein Thema, um das keine Karnevalsgesellschaft herumkommt. Denn die Umsetzung der DSGVO ist auch für Vereine Pflicht. Eine Pflicht, die mit einer bloßen Datenschutzerklärung auf der Website oder einer Einwilligung der Mitglieder bei Weitem nicht erfüllt ist. Nachdem die Teilnehmer im ersten Teil im September erfahren hatten, was die DSGVO regelt und was dies für sie bedeutet, ging es

weiter »
29. November 2022

was ein lagerfeuer mit datenschutz zu tun hat

Die DSGVO erfasst nicht nur computergestützte, nicht nur rein digitale Datenverarbeitungen. Sie erfasst auch die rein analoge Datenverarbeitung. Also auch alles, was auf Papier festgehalten wird, sofern personenbezogene Daten betroffen sind. Entsprechend gelten auch alle Grundsätze und Vorgaben. Wenn Papierdokumente, die personenbezogene Daten enthalten, vernichtet werden sollen, muss man besonders aufpassen. Denn sie müssen natürlich so vernichtet werden, dass sie

weiter »
6. Oktober 2022
mehr DSGVO - tipps & insights
  • datenschutz
  • cookierichtlinie
  • impressum
  • datenschutz
  • cookierichtlinie
  • impressum

kontaktformualr

butzweilerhofallee 3 * 50829 köln

+ 49 (0)221 57088350

rechtsanwältin, dsgvo-expertin christiane henneken - dsgvo rechtssicher und pragmatisch umsetzen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}